Physiotherapie in Schwarzenburg
Iris Tanner, dipl. Physiotherapeutin*
Im August startet die neue Physiotherapie-Praxis in Schwarzenburg.
Derzeit gibt es noch freie Termine.
Meine Schwerpunkte und Therapiemethoden
Analytische Biomechanik nach Sohier ABS
(feine manuelle Therapie der Gelenke nach biomechanischen Grundsätzen)
In der Analytischen Biomechanik nach Sohier werden feine Verschiebungen in den Gelenken und deren Zusammenhänge getestet. Häufig sind z.B “dezentrierte” Hüftgelenke für Rückenbeschwerden oder ein zu weit vorstehendes Schultergelenk für eine eingeschränkte Beweglichkeit im Handgelenk mitverantwortlich.
Nach der Analyse werden die Verschiebungen in den Gelenken durch feine und schmerzfreie Manualtechniken biomechanisch korrekt zentriert. Die genaue Kenntnis der Biomechanik macht schmerzhaftes starkes Drücken zur Verbesserung der Beweglichkeit meist überflüssig.
Nach der Gelenksbehandlung folgt die gezielte zentrierende Kräftigung, um das Gelenk langfristig in der gewünschten Position zu halten.
Funktionelles, individuell angepasstes Training
Auf den Zustand Ihres Körpers und Ihrer Alltagsbelastung ausgerichtetes Training.
Training hilft nicht automatisch Schmerzen zu lindern und den Körper in eine muskuläre Balance zu bringen. Meist haben wir Defizite, die wir mit anderen Muskeln kompensieren. Diese Kompensationsmechanismen behalten wir im Training häufig bei, was zu Fehlbelastungen führt.
Bevor wir komplexe Bewegungsmuster trainieren können, müssen wir zuerst die Dysfunktionen erkennen und korrigieren. Dazu testen wir alltagsnahe Belastungs- und Bewegungsmuster durch, was uns Auskunft über den Zustand der Muskelketten und Faszienzüge in der Funktion gibt. Insbesondere legen wir unser Augenmerk auf Muskelketten, die Sie in Ihrem Alltag benötigen, sei es bei der Arbeit oder im Sport.
Auch spielt es nach Verletzungen eine Rolle, in welcher Reihenfolge die Muskeln wieder auftrainiert werden. So ist es zum Beispiel nach akuten Rückenschmerzen essentiell, zuerst die tiefen, stabilisierenden Muskeln zu trainieren. Dies reduziert die Rückfallquote drastisch.
Myofasciales Taping
Das Myofasciale Tape ist ein starkes Stoffklebeband, das verklebte Faszienschichten (innere Körperhäute) wieder gegeneinander verschieblich machen kann.
Mit Hilfe dieses Tapes können chronisch verklebte Gewebe, die zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führen, wieder geschmeidig gemacht werden.
Meist reicht eine Manuelle Behandlung nicht, um diese Verklebungen langfristig zu lösen, da die Zeitdauer der Intervention gegenüber der Zeitdauer, die man im gewohnten Bewegungsmuster verbringt, zu kurz ist. Demgegenüber werden beim Tape, das man mehrmals mehrere Tage am Stück trägt, mit jeder Bewegung die Verklebungen gelöst, was zu einer langfristigen Besserung führen kann.
Beckenboden-Training
Ich arbeite vor Allem nach der Tanzbergermethode. Sie lernen auf natürliche Weise Ihren Beckenboden besser wahrzunehmen und zu steuern, zu entspannen und zu kräftigen. Dies mit Hilfe von Übungen in Kombination mit der Atmung und inneren Bildern.
Einfache Tipps zur Haltung und Bewegung helfen Ihren Beckenboden und Ihre Blase zusätzlich zu entlasten.
Weiter können wir über Ganzkörperübungen arbeiten, die eine Aktivierung des Beckenbodens erfordern.
Ich biete Beckenbodentherapie an bei Inkontinenz, Senkungen 1. Grades, nach der Geburt, nach Prostataentfernung und zur Prophylaxe.*
Bei Unterleibsschmerzen, starken Senkungen oder neurologisch bedingter Inkontinenz wenden Sie sich an eine Therapeutin mit einem Hochschulabschluss (MAS, DAS, CAS) im Bereich Beckenboden.
*Zur Zeit leidet mehr als jede 3. Frau mit zunehmendem Alter an Harninkontinenz. Das wäre nicht nötig, denn schon wenige einfache Tipps helfen wirkungsvoll vorzubeugen.
Aus meiner Erfahrung
Beschwerden entstehen häufig aus einer Wechselwirkung von Blockaden, Verschiebungen, Verklebungen, Muskelverkürzungen, Überbeweglichkeiten und Schwächen. Mögliche Ursachen sind einseitige Haltungs- und Bewegungsmuster, Stürze, Über- oder Mangelbelastungen.
Zusammen können wir diese Wechselwirkungen erkennen und beheben. Physiotherapie wirkt langfristig am effektivsten, wenn Sie sich beobachten und Rückmeldung über Schmerzen und Verbesserungen im Alltag geben, sowie Vorschläge und Übungen möglichst konsequent umsetzen und nachspüren, was sich dadurch verändert.
Gemeinsam erzielen wir die besten Resultate.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet Physiotherapie / Physio?
griechisch: phýsis „Natur“/ “Körper" und, therapeía „das Dienen, die Dienstleistung, die Pflege des Körpers / das Wiederherstellen der natürlichen Funktion”.
Wann braucht es Physiotherapie? / Wozu ist Physio nützlich?
Die Physiotherapie bietet Hilfe nach Unfällen, Operationen, bei Schmerzen des Bewegungsapparats und diversen chronischen Krankheiten.
Wie funktioniert Physiotherapie?
Eine wichtige Rolle spielt bei Physiotherapie nicht nur die Symptombehandlung, sondern auch die Suche nach den Ursachen und deren Behandlung durch verschiedene Techniken. Unter Anderem: manuelle Behandlung (wie Gelenksmobilisation oder Massage), spezifisches Training, physikalische Behandlung (wie Wärmetherapie). Siehe auch “Meine Schwerpunkte und Therapiemethoden” weiter unten.
Warum sollten Sie zu Iris Tanner in die Physiotherapie gehen?
Iris Tanner hat über zehn Jahre Physio-Erfahrung. Ihre Handgriffe und Übungs-Anweisungen haben schon hunterten Menschen geholfen. Auch schwierige und langjährige Beschwerden können erfolgreich behandelt werden. Frau Tanner wird bestmöglich auf Ihre Wünsche eingehen, wenn Sie sie äussern. Sie ist sehr feinfühlig und arbeitet ausserordentlich präzise.
Macht Iris Tanner auch Physio-Behandlungen bei Ihnen zu Hause?
Ja, bei Bedarf bietet Iris Tanner auch Domizilbehandlungen an. Allerdings nur innerhalb vom Dorf, da wir kein Auto zur Verfügung haben.
Wer bezahlt Physiotherapie?
Wenn Sie mit einer ärztlichen Verordnung kommen, übernimmt die Grundversicherung der Krankenkasse die Kosten der Physiotherapie. Wieviel getragen wird kommt (wie bei allen medizinischen Behandlungen) auf Ihre Franchise an. Bei Unsicherheit über die Höhe von Franchise und Selbstbehalt, kann Ihnen Ihre Krankenkasse darüber Auskunft geben.
Was ist vor dem ersten Physiotermin zu beachten?
Ein paar Dinge, womit Sie sich auf den ersten Termin vorbereiten können, finden Sie auf der separaten Seite “Erste Physio Sitzung” (Link).
Wie kann ich einen Termin buchen?
Machen Sie uns Terminvorschläge. Frau Tanner behandelt Montags und Donnerstags zwischen 15:00 Uhr und 18.30 Uhr, Dienstags und Freitags zwischen 8:30 und 11:30.
Per Telefon sind wir grundsätzlich von Montag bis Samstag von 8 Uhr bis 20 Uhr erreichbar. Sie erreichen uns:
per E-Mail an kontakt@praxis-zur-mitte.ch per Telefon auf der Nummer 031 731 21 96.
mit dem Online-Buchungsformular an Iris Tanner
Mehr dazu in Kontakt und Anfahrt.